Walserweg | Thüringerberg - Damüls

Schwer
Einkehrmöglichkeit
aussichtsreich
kulturell / historisch
Von A nach B
Themenweg
08:00 h Dauer
20,0 km Länge
1487 m Höchster Punkt
687 m Tiefster Punkt
1165 hm Aufstieg
633 hm Abstieg
Kondition
Schwierigkeit
Erlebnis
Landschaft

Tourbeschreibung

In früheren Zeiten, als es im Großen Walsertal noch keine Straßen gab, waren die einzelnen Dörfer nur durch Fußwege miteinander verbunden. Heute bilden diese Fußwege den historischen Walserweg.

Beschreibung

Er beginnt in Thüringerberg am Taleingang und führt geradewegs zum Kulturzentrum des Walsertales, zur Propstei in St. Gerold mit ihrem schönen Klostergarten. Weiters geht es in den kleinen Ort Blons, wo sich der Weg zum ersten Mal teilt: Sie können entweder über die gewaltige Staumauer des Lutzkraftwerkes nach Raggal auf die andere Talseite wandern oder direkt nach Sonntag, wo man wiederum zwei Möglichkeiten hat. Der eine Wegweiser zeigt zum wunderschön gelegenen Dörfchen Buchboden, der andere nach Fontanella-Faschina. Von Faschina führt der Weg hinunter nach Damüls - ebenfalls eine Walser Gemeinde. Dort befindet sich das Ende des Abschnittes des Walserweges.

Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel

Landbus L570, Haltestelle "Thüringerberg Tankstelle"(Start) bzw. "Damüls Kirchdorf" (Ende)

Fahrplanabfrage online unter www.vmobil.at

Parken

Öffentliche Parkplätze im Großen Walsertal

Wegbeschreibung

Thüringerberg - St. Gerold - Propstei St. Gerold - Blons - Richtung Garsella - Sonntag - Sonntag Seeberg - Fontanella - Faschina - Damüls

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, warme Bekleidung, Regen- und Sonnenschutz, Jause und gefüllte Trrinkflasche sowie Wanderstöcke werden empfohlen. Handy für den Notfall.

Tipps

Ob das Brandnertal oder Laternsertal, der Tannberg oder das Große Walsertal und Kleinwalsertal, sie alle verbindet eine einzigartige gemeinsame Geschichte, die mit der großen Völkerwanderung der Walser im 13. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Begeben Sie sich auf eine spannende Reise.

Ziel

Damüls

Start

Thüringerberg

Sicherheitstipps für Wandern in Vorarlberg

EN NOTRUF:

EN 140 - Alpine Notfälle österreichweit 

EN 144 - Alpine Notfälle Vorarlberg 

EN 112 - Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz) 

Eigenschaften
Routentyp Themenweg
Schwierigkeit Schwer
Höhenprofil
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez